
Hinweis: Dieser Beitrag ist vermutlich nur für Menschen mit multiplen Chemikalienunverträglichkeiten (MCS) interessant.
Hinweis: Dieser Beitrag ist vermutlich nur für Menschen mit multiplen Chemikalienunverträglichkeiten (MCS) interessant.
Wegen der Unverträglichkeiten (MCS) musste ich alle verbauten Stoffe vor dem Einbau auf Verträglichkeit testen. Die Ergebnisse findet ihr in diesem Beitrag.
Sie haben keinerlei allgemeine Aussagekraft zu Wohngesundheit oder Schadstoffen. Individuell bei mir bedeutet keineswegs ökologisch = verträglich.
Die Liste ist bei Weitem nicht vollständig, zu vielen Tests hatte ich leider nichts notiert. Produkt-, Hersteller- und Händlernennungen sind keine Werbung.
Es gibt große Unterschiede bei den natürlichen Emissionen unterschiedlicher Holzarten. Die im Innenraum verbaute Weißtanne emittiert nur wenige VOCs. Eine Übersicht verschiedener Holzarten findet ihr in diesem Bericht auf Seite 22 (PDF S. 28).
Bei der individuellen Verträglichkeitstestung war die Reihenfolge in etwa so (gut nach schlecht):
Es gibt diverse Behandlungen, die die Eigenschaften der Hölzer verändern sollen. Für den Saunabau gibt es Thermohölzer, die auch bei hohen Temperaturen extrem geringe VOC-Emissionen versprechen. Die getesteten Produkte hatten allerdings einen geräucherten Geruch und waren für mich nicht verträglich.
Lange gelagertes Holz ist generell besser verträglich.
Im Ständerwerk wurde für einzelne Punkte Titebond (original) verwendet.
Für den Innenraum wurde ausschließlich Knochenleim verwendet. Konventioneller Weißleim oder Fischleim waren nicht verträglich.
Getestet wurden:
Nicht getestet:
Platten aus Magnesiumoxid wären eventuell eine Möglichkeit, sind aber sehr spröde.
Holzfenster kamen nicht infrage: Sie werden verleimt und müssen regelmäßig nachbehandelt werden (sehr schwierig, Ausnahme: z.B. Walnuss). Bei Holz-Alu Fenstern ist keine Nachbehandlung nötig.
Alu-Fenster haben einen Kunststoffkern zur thermischen Entkopplung (sonst werden sie innen eiskalt im Winter). Der Kunststoffkern war ok verträglich, allerdings sind die dicken Dichtungen ein sehr großes Problem:
Bei Kunststofffenstern werden für Rahmen/Flügel oft unterschiedliche Kunststoffe verwendet. Auch gebraucht waren sie für mich teils noch etwas problematisch.
Alte Alufenster (mit entfernter EPDM-Mitteldichtung) waren für mich optimal, gefolgt von gebrauchten Kunststofffenstern und der umgebauten, neuen Alu-Balkontür.
Am besten verträglich war die Klimamembran Intello von pro clima: Die Verträglichkeit ist nicht toll, aber auch nicht dramatisch.
Auf sie zu verzichten, hätte mehr Nachteile gebracht. Als Unterspannbahn wurde die Solitex Mento von ProClima verbaut.
Bei den Dampfsperren war eine Alufolie mit PE-Kern (Technonorm DS Alu) gut verträglich.
Das Systemklebeband von ProClima Tescon Vana/Invis ist ok verträglich (und für Klebeband-Verhältnisse: supergut!).
Das Aluklebeband von Purenature vertrage ich gut.
Es wurden Aufputzsteckdosen & Lichtschalter diverser Hersteller getestet. Am besten verträglich waren die von Busch-Jäger.
Die Stromleitungen sind halogenfreie, flexible Leitungen. Den Hersteller habe ich leider nicht notiert. Sie sind nicht besonders gut verträglich und liegen in geschlossenen Kabelkanälen aus verzinktem Stahlblech. Der Sicherungskasten ist Standardware und wurde an den Seiten mit Aluklebeband abgedichtet.
Getestet wurden Infrarot-Panels von Elbotherm (außergewöhnlich freundlicher Kontakt!). Sie sind außen vollständig aus Metall, die Ränder sind leicht problematisch und müssten vermutlich abgeklebt werden.
Truma Gasheizkörper: Die Oberfläche wird sehr heiß (Staub-/ Heizungsgeruch).
Alde: Die Heizkörper sind gut verträglich, die EPDM-Manschetten zum Verbinden überhaupt nicht (wurden abgeklebt). Die Therme selbst steht im Vorraum, im Hauptraum würde es von der Verträglichkeit her nicht gehen. Die Flüssigkeit zum Frostschutz wurde getauscht.
Die Brauchwasserinstallation ist aus Kupfer, kurze Verbindungsstücke zur Gastherme aus Kunststoff (John Guest System, gut verträglich).
Am besten verträglich waren Ottoseal S130 (S130 fungizidfrei mit Silberpartikeln) und das Aquarium Silikon von Soudal.
Pulverbeschichtung sind für mich gut verträglich, Lacke oft nicht.
Die Fassaden-/Dachbleche von Prefa waren – je nach Lackierung unterschiedlich stark – nicht verträglich.
Pulverpigmente von Volvox oder Casa-Natura waren gut verträglich.
Linoleum (Marmoleum von Forbo) war leider nicht verträglich.
Induktionskochplatten haben immer einen Lüfter. Flammschutzmittel sind für mich problematisch, daher wurde ein normales Ceranfeld verbaut.